Hilfestellung

Hilfestellung

Informationen zu hilfreichen Webseiten, Ratgebern und anderen Hilfsmitteln

Gerade nach Erhalt der Diagnose steht man oft vor einem Berg von Herausforderungen. Neben dem Schock, dass das eigene Kind eine seltene Krankheit hat, kommt auch die bürokratische Seite mit den Behörden hinzu. Einige wichtige Punkte haben wir hier für dich aufgelistet. Wir empfehlen dir zudem, einen Blick in unser Forum zu werfen, um weitere Unterstützung und Erfahrungen zu finden.

  • Du bist gerade erst mit der Diagnose konfrontiert worden? Wir kenne diese Situation und sie war bzw. ist auch für uns ein Schock. Folgende Stichpunkte sind dir vielleicht eine Hilfe:

    • Suche Dir jemanden zum Reden in deinem Familien- bzw. Freundeskreis.
    • Überlege Dir eine Strategie, wie du wen informieren möchtest. Lass dir Zeit und informiere etappenweise. Wenn es Dir schwer fällt persönlich darüber zu sprechen, verfasse einen Text und versende diesen.
    • Vernetze dich mit anderen, denn der Austausch mit Gleichgesinnten tut gut.
    • Überlege, ob dir professionelle Hilfe gut tun würde.
    • Prüfe ob du in Deutschland einen Pflegegrad oder in der Schweiz die Hilflosenentschädigung beantragen kannst.

    Es gibt von der ATCP.org auch ein Dokument auf Englisch: Caring for People with A-T.

  • Wissensplattform Kinder mit seltenen Krankheiten

    🇨🇭 Stiftung für das Cerebral gelähmte Kind für Hilfsangebote, finanzielle Unterstützung bei Therapien/Umbauten. Kostenlose Anmeldung für Kinder mit AT

    🇨🇭 Muskelgesellschaft - Sozialberatung, finanzielle Unterstützung, Freizeit- und Ferienangebote. Familienmitgliedschaft 80.- CHF pro Jahr

    🇨🇭 Pro Infirmis - Beraten und begleiten von Menschen mit Behinderungen

    🇨🇭 Pro Cap für Rechtsberatung, Thema Bauen & Wohnen, Reisen, Sport, Kurse
    Mitgliedschaft (65.- CHF/Jahr) lohnt sich vor allem für Rechtsberatung, wenn man mal mit der IV streiten muss. Frühe Mitgliedschaft lohnt sich, da ein Jahr Karenzzeit.

    🇩🇪 Tritt dem Verein Sozialverband VdK Deutschland e.V. bei, der Beitrag ist sehr gering und der VdK berät und vertritt Dich anwaltlich bei allen sozialrechtlichen Fragen.

    🇩🇪 Lass Dich am besten von einem Sozialpädiatrischen Zentrum eines Krankenhauses in Deiner nähe betreuen. Außerdem ist es sinnvoll, jährlich einmal im Universitätsklinikum Frankfurt vorstellig zu werden, da dort die größte Expertise in Deutschland vorhanden ist.

  • 🇨🇭 Von Pro Cap: Was steht meinem Kind zu? Ein sozialversicherungsrechtlicher Ratgeber für Eltern von behinderten Kindern.

    🇨🇭 Ausserdem gibt es Procap Merkblätter zum kostenlosen Download.

    🇨🇭 Von angelman.ch: Ratgeber für Eltern eines Kindes mit einer Beeinträchtigung

    Mechthild Schroeter-Rupieper: Für immer anders - Das Hausbuch für Familien in Zeiten der Trauer und des Abschieds
    Eine degenerative Krankheit bedeutet auch Abschied nehmen von dem Leben, welches das Kind nie haben wird. Dieses Buch hilft beim verarbeiten und trauern.

    Kinderbuch "Keiner zu klein ein besonderer Freund zu sein"
    Ein interaktives Kinderbuch über Freundschaft und Behinderung.

    Kinderbuch "So wie Du und Ich"
    Das Buch nimmt Kinder ab 4 Jahren mit auf eine virtuelle Reise zu den „Seltenen Krankheiten“ dieser Welt.

  • Info-AT Forschung vom Universitätsklinikum Frankfurt

    Kindernetzwerk in Deutschland mit Elternkontaktbörse

    AT Europe Frankreich

    AT Children's Project USA

    AT Society UK

    Action for AT England